Bio deutsch…Andy Gillmann gehört schon länger zu Deutschlands Top Clinicians und Performern. Seine Bücher und Lehr-DVDs werden in ganz Europa verkauft und bekommen in den Fachzeitschriften und im Internet hervorragende Kritiken. Er spielte zahlreiche CD-, TV- und Tourproduktionen u. a. mit Michael Koschorrek, Jean-Yves Jung, Mathieu Carriere, Tato Gomez, Peter Kraus, Stefan Scheuss, Gitte Haenning, Markus Maria Profitlich, Harald Schmidt, Marla Glen, Bläck Fööss, Köm(m)ödchen Düsseldorf, Zeeteah Massiah, Alfonso Garido, Hakim Ludin, Rene Creemers, NDR Radiophilharmonie.
Zur Zeit tourt und promoted er die CDs seines Quartetts „FORSONICS“. Ende 2023 folgte die 3. CD mit dem Titel „Open Water“ (Feature im Magazin „Jazzthetik“).
Andy ist Dozent am „Drummer’s Institute“ in Krefeld und am „Institut für Musik und Medien“ der Robert-Schumann Musikhochschule in Düsseldorf. Als Autor beim LEU-Verlag veröffentlichte er mehrere Schlagzeuglehrbüche und DVDs. Aktuelle Buch-Veröffentlichungen: „Drummers Inspiration 2.0″ gemeinsam mit Rene Creemers. Seit 2010 ist er im Berat von „Percussion Creativ“. Gemeinsam mit Kollegen wie Stephan Maass, Timo Ickenroth oder Patrick Metzger unterstützt er dort die Arbeit dieses größten Europäischen Schlagzeugerverbands.
Er spielte auf zahlreichen nationalen und internationalen Drumfestivals. Die weltweit bekannte Schlagzeuger Webseite, die „drummerworld.com“ widmet ihm eine ausführliche Präsentation mit Video-Clips, Fotos und Mp3s. Viele Jahre lang schrieb er Workshops für das Fachmagazin „drums & percussion“. Clips, DVD-Trailer & Live Performances mit Andy Gillmann finden Sie auf: www.drummerworld.com www.youtube.com
Bio english: Andy Gillmann is one of Europe’s most exciting drummers and teachers. He has played at numerous clinics, workshops and drummers’ meetings and he is extremely busy as a teacher, session player and author of DVDs and books. His musical approach ranges from Rock-Pop to Jazz, Latin and Fusion. He studied drums in Arnhem (NL) with Joop van Eerven and Rene Cremers. His virtuoso brush-playing has resulted in invitations to drum events around Europe. He has been involved in countless recording sessions, TV and radio broadcasts with a wide variety of artists. The world-famous website “drummerworld.com” has dedicated a detailed presentation to him. Between 2017 and 2024 he was busy with his own quartet „FORSONICS“. Their albums, „FORSONICS“, „Timeline“ and „Open Water“, published by „JazzSick Records”, has been critically acclaimed in the German press. In 2014 he published the world’s first DVD dealing with the subject of the drum-solo. „Create your Drum Solo“ is a fascinating mixture of performance and teaching and is a huge pool of inspiration. He teaches at the „Drummer’s Institute“ in Krefeld and at the „Institute for Music and Media“ of the „Robert Schumann Music School “ in Dusseldorf. Andy Gillman plays Mapex Drums, Zildjian Cymbals, Aquarian Drumheads, Beyerdynamic Microphones and Rohema Sticks & Brushes.
nMore Information, clips, photos and MP3s on: www.drummerworld.com www.youtube.com
Diese atmosphärisch dichte Musik wandert von wunderschönen verträumten Melodien hin zu wilden, energetischen, rhythmischen Parts und zeigt genreübergreifende Kreativität. Gillmanns Eigenkompositionen nehmen die Zuhörenden mit auf eine wunderbare Klangreise, sensibel, dynamisch und voller Spielfreude.Dabei hat Gillmann, der zu den virtuosesten Besenspielern unter den europäischen Jazzdrummern zählt, großartige Kollegen an seiner Seite.
Benjamin Schaefer (Wuppertal) / Piano… war u.a. Mitglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Tourneen führten ihn in 27 Länder auf 4 Kontinenten. Er hat hunderte Club- und Festivalkonzerte gespielt, viele davon mit seinen eigenen Projekten Benjamin Schaefer Trio (2004-14), Expressway Sketches (2008-21), Quiet Fire (2014-19). Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet (u.a. “Concours du Jazz Européen” in Avignon, Förderpreis der Stadt Köln, Neuer Deutscher Jazzpreis – Komposition).Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet Benjamin Schaefer seit 2009 als Dozent für Jazz-Klavier an der HfMT Köln und war von 2013 bis 2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion.
Ralf Cetto (Mainz) / kontra- & e-Bass, ist seit 10 Jahren festes Mitglied im Trio von Aziza Mustafa Zadeh. Auftritte weltweit, u. a. beim Montreux Jazz Festival und bei den Leverkusener Jazztagen (WDR-Mitschnitt). Mit dem Quartett von Bob Degen und Valentin Garvie konzertierte er auf dem Deutschen Jazzfestival Frankfurt. Weiterhin gehörte er zu den Bands von TZony Lakatos, Ivan Lins, Stephanie Wagner, Uli Schiffelholz und Thoma Bachmann. Seit 2001 hat er Lehraufträge für Bass und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Mainz und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Way of Water
Wupper Fado
Lost
Kind of Smooth
Feature Gast Heinz Hox (Tönisforst) / Accordion
Mit Heinz Hox am Accordion fließt nochmal ein besonderer Klang ein. Sein virtuoses Spiel öffnet die Tür in Richtung Jazztango und den melancholischen Sound einiger Bearbeitungen von Astor Piazzolla Kompositionen. Er ist einer der vielseitigsten deutschen Akkordeonisten. Inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte er auf dem Accordion seinen ganz eigenen „Ton“. Bei aller Vielfalt gilt seine Vorliebe dem Jazz. Als Studiomusiker bedient er stilistisch eine breite Palette von Filmmusik bis zum Free-Jazz. Dabei arbeitete er z.B. mit Udo Jürgens, Bobby McFerrin, Bands wie „Five and Six“ undanderen bekannten Künstlern. Tourneen und Konzerte führten Ihn bis Moskau, Kapstadt und Hawaii.
Selman Sezek, der die Instrumente Darbuka, Bendir, Def, Davul, Cajon, Djembe sowie Talking drum spielt, wurde in Düsseldorf geboren und wuchs in der Türkei auf.Schon in jungen Jahren spielte er mit namhaften Künstlern wie Reiner Witzel, Ergün Aktoprak, Muzaffer Gürenc, Konstantin Wienstroer, u.v.m. und Gruppen wie „Tierra Negra“, „SES“ , „Saz`n Jazz, Gruppe „TAN“, „ TurlitavaShutka“, „Palmitessa Oriental-Jazz“, YanYana“
Die nächsten Konzerte: Impuls Trio featuring Heinz Hox (Accordion)
26.09. 2025 Jazzinitiative Bad Kreuznach
01.01.2026 „Jazz zum neuen Jahr“ – Düsseldorf / Gerresheim
30.01.2025 Friday Night Reihe – Bandfabrik Wuppertal
—————————————————–——————————
————————————————————————————
Workoutpackage „rhythmische Notenlehre“
Im Rahmen eines „digital fellowship“ des Landes NRW habe ich insgesamt 10 Videotutorials aufgenommen, die sich mit dem Thema rhythmische Notenlehre beschäftigen. Diese Videos entstanden 2023 im Rahmen eines Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Die Tutorials sollen den Zugang und das Verständnis von einfachem bis schweren Notentext erleichtern. Gut geeignet auch für junge Musiker:innen mit Ambitionen in Richtung Musikhochschule… Ihr findet die Videos auf www.orca.nrw und auf YouTube.
Das neue Buch ist da… Infos dazu findet ihr in der Rubrik „Bücher & DVDs“
Rohema „Speed Stick“ und „Stick Control„
Während des ersten Corona Lockdowns habe ich viel Zeit damit verbracht zu üben. Druck und Speed brauchen einen optimalen Rebound und ich war mit meinen Rebound überhaupt nicht zufrieden. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich nicht an die letzten 10-15% Speed und Druck herankomme. Also habe ich viel experimentiert und mal völlig ohne Vorurteile alle möglichen Stockhaltungen ausprobiert. Der „Speed Grip“ hatte mit Abstand den meisten Rebound. Das war wie ein kleiner Schock. Ich dachte nur Hallo, was geht denn hier ab???Ich hab mich dann immer wieder mit diesem Grip beschäftigt und war begeistert von dem Druck und dem Speed, den ich damit erreicht habe. Die Breite eines normalen Stocks war allerdings ein echtes Hindernis. Und durch die Reibung bekam ich schnell Blasen an den Fingerinnenseiten. Ich hab dann weiter gespielt und die Finger getaped. Damit war ich das Blasenproblem los, aber wie gesagt, die Breite… Mittlerweile hatte ich schon einige Zeit mit dem Speed Grip verbracht und mir wurde immer klarer, dass das eine Idee mit Substanz ist. Also habe ich den Maik Hellinger von Rohema kontaktiert und ihm von meiner Idee erzählt. Er fand die Idee spannend und hat sich darauf eingelassen. Es folgten eine Reihe von Modellen, bis wir das richtige Holz- und die optimale Position für die Verschlankung gefunden hatten. Die Statik und Balance eines Stocks ist eine heikle Sache. Jede kleine Veränderung hat sofort Auswirkungen. Der „Speed Stick“ ist darauf abgestimmt, noch mehr Geschwindigkeit aus dem Schlagzeugspiel herauszuholen. Durch die spezielle Art der Stockhaltung, lässt sich fast automatisch mehr Druck ausüben und das Spiel wird schneller. Und man kann jederzeit zum normalen Grip wechseln, je nach Spielsituation.
Der „Stick Control“… Für Anfänger, aber auch fortgeschrittene Drummer ist es bei längeren Einsätzen und technisch schwierigen Passagen oft schwierig, die Haltung des Sticks beizubehalten. Rutscht der Drumstick aus der optimalen Position nach oben oder unten weg, fällt es schwerer die Kontrolle beim Spielen zu behalten. Der 5A Stick Control hat eine ringförmige Verdickung, genau an der Stelle des Trommelstockes, an der Daumen und Zeigefinger sitzen sollten. Durch diese subtile haptische Markierung findest du jederzeit die perfekte Position für deine Hand.
Workshops & Clinics
Ich liebe es DrumClinics zu spielen. Einerseits kann ich mich dabei komplett „austoben“ als Drummer. Andererseits kann ich meine ganze Teachingerfahrung weitergeben. Meistens sind das hochinteressante Events, die oft in vollkommen unterschiedliche Richtungen gehen. Mal gibt es einen Soloschwerpunkt, dann wieder geht es um Stocktechnik oder um die effektive Gestaltung von Übezeit. Groovekonzepte, Fillinsystemen, Ergonomie, Besenspielen usw. usw. Es gibt so viele spannende Themen rund ums Schlagzeug Spielen. Und je nach Fragen und Interesse geht so eine Clinic eben oft seinen ganz speziellen Weg. Das ganze ist eingebettet in das Topequipment von Mapex Drums (ich spiele das „Saturn V“ – Exotic Cherry Mist Maple Burl), bespannt mit den schwarzen, aufgerauten Fellen von Aquarian (Jack DeJohnette Signature). Dazu diverse Zildjian Cymbals aus der K-Serie. Und zuletzt natürlich die Sticks und Brushes von Rohema. Da kann ich mich also absolut nicht beschweren und es macht einen riesigen Spaß mit so gutem Material zu musizieren.
Nehmt mit mir Kontakt auf wenn ihr Interesse habt an einem Workshop oder an einer Drumclinic „powered by Mapex & Zildjian“ für eure Schlagzeugschule. Ich kann gerne dabei helfen, ein gutes Sponsoring für euer Event zu bekommen.
Das Tour Poster für Clinics
Percussion Creativ Drumcamp 2020 in Remscheid – die Teaching Crew.
Momentaufnahme bei einer Drumclinic in Neubrandenburg bei meinem Kollegen Christoph Recknagel. Es ging ums Solieren mit Fußostinati. Ich bin zar nicht gut zu sehen, aber das Solo ist cool…
Dieser Artikel erschien im März 2020 kurz nach dem ersten Corona Lockdown…
Brushes
Brushes…
Ich liebe das Spielen mit Besen. Seit vielen Jahren begleitet mich dieses Thema beim Üben, bei Konzerten mit Bands, bei Clinics und Workshops.
Der Sound von Besen ist genial, schont die Ohren und kreiert eine wunderbare Atmosphäre. Vor 20 Jahren erschien „Das große Besenbuch“, und ein paar Jahre später habe ich dann die DVD produziert „brushes unlimited“ produziert. Es folgten viele Einladungen zu Workshops und Fortbildungen und so wurde das Besenspiel auch ein fester Teil meines Unterrichtens. Immer zu Jahresbeginn veranstalte ich ein „Besenwochenende“ in Düsseldorf, z.Z. ist das Corona bedingt leider nicht möglich.
Vor einiger Zeit hatte ich Lust mal eine kleine Serie mit Besenvideos aufzunehmen und darin die verschiedenen Grooves und Sounds zu präsentieren. Schaut mal rein…
Teamwork – Die Fortbildung am Drumset mit Andy Gillmann in Düsseldorf
In der Gruppe lernt es sich leichter. Man hat zusammen Spaß, hilft sich gegenseitig und steht nicht ständig im Focus. Jede, jeder folgt seinem eigenen Tempo. Der Teamwork Kurs richtet sich an Drummerinnen und Drummer ab einem fortgeschrittenen Anfängerlevel . An alle, die sich in einer vertrauensvollen Atmosphäre entwickeln möchten, und die neue Impulse suchen und alte Defizite aufarbeiten wollen. Ziel des Kurses ist eine kontinuierliche Verbesserung des eigenen Spielgefühls und der eigenen Spielqualität. Das betrifft sowohl Technik,Timing und Sound, als auch das spieltechnische Vokabular (Grooves & Fills & Stilistiken). Die Themen: Technik wird während der gesamten Zeit eine Rolle spielen und soll sich natürlich kontinuierlich verbessern (Moeller Technik, Wilcoxon, die 26 Rudiments etc.)
Timing (Makrotiming & Mikrotiming).
Fillin- und Groovekonzepte für Pop & Rock, Funk & Soul & Latin.
Ternäre Konzepte für Shuffle & Jazz.
4-Way Coordination, Ergonomie & Balance am Set / Sound & Phrasierung.
Notenleseübungen, Playalongs spielen.
Auf Wunsch auch speziellere Themen wie Besentechnik, ungerade Metren und Solieren.
BassDrum Technik, HH Technik.
Jeden Monat 1x (außer August) Sonntags vormittags von 10:30-13:30 Der erste Termin ist der Sonntag, 18.Mai 2025 Vor Ort steht ausreichend Equipment zur Verfügung (inclusive Pads & Drumsets). Die Räumlichkeiten der Musiker Akademie Düsseldorf sind sowohl optisch wie auch akustisch sehr angenehm. Für die Pausen steht eine großzügige Lobby zur Verfügung (www.musiker-akademie.de).Zu allen behandelten Themen gibt es Handouts zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Teilnehmer(innen) begrenzt. Gebühr für die Fortbildung: € 59,- pro Monat per Dauerauftrag.
Anmeldungen zum „Teamwork Kurs“ bitte per Mail oder telefonisch anfordern unter: andy.gillmann@t-online.deoder 0172 – 95 87 837